Meta-Analyse zur Präventionsforschung bei Kindern und Jugendlichen im deutschen Sprachraum
Die Meta-Analyse „Wirksamkeit von Präventionsprogrammen bei Kindern und Jugendlichen im deutschen Sprachraum“ wird seit einigen Jahren fortlaufend aktualisiert. Ziel ist die systematische Zusammenfassung der Ergebnisse aus der deutschsprachigen Präventionsforschung im Kindes- und Jugendalter.
Geleitet wir das Projekt von Prof. Dr. Andreas Beelmann. MitarbeiterInnen waren Dr. Maximilian Pfost und Cordula Schmitt.
Beelmann, A., Pfost, M. & Schmitt, C. (2014). Prävention von Verhaltens- und Erlebensproblemen bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse deutschsprachiger Evaluationsstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 22, 1-14. Beelmann, A. (2014). Möglichkeiten und Grenzen systematischer Evidenzakkumulation durch Forschungssynthesen in der Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (Sonderheft: Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung), 17 (Supplement 4), 55-78. doi: 10.1007/s11618-014-0509-2 Sundell, K. & Beelmann, A., Hasson, H. & von Thiele Schwarz, U. (2016). Novel programs, international adoptions, or contextual adaptions? Meta-analytical results from German and Swedish intervention research. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 45, 784-796. [published online 11 Apr 2015]. doi: 10.1080/15374416.2015.1020540
|
Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation |
Kontakt Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Psychologie Abteilung Forschungssynthese, Intervention und Evaluation Humboldtstraße 26 07743 Jena
Tel.: 03641-9 45900
E-Mail:Sek.Beelmann[at]uni-jena.de
|